Mundhandwerk Zahnarzt Bamberg

Bleaching: Kosten, Methoden und Risiken der Zahnaufhellung

Das sogenannte Bleaching ist eine bewährte Methode zur Reduktion von Zahnverfärbungen, wie sie zum Beispiel durch den Konsum von Kaffee und Zigaretten hervorgerufen werden und mit steigendem Alter häufiger auftreten. Wer sich an verfärbten Zähnen stört, hat mit dem Bleaching die Möglichkeit, wieder strahlend weiße Zähne zu bekommen. Wie genau das Zahnbleaching funktioniert, welche Methoden gängig sind und wieviel das aufgehellte Gebiss den Patienten kostet, besprechen wir in diesem Beitrag. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Thema Sicherheit im Zusammenhang mit der Zahnaufhellung und sehen uns an, welche Risiken ein Bleaching bergen kann.

Inhaltsverzeichnis

Bleaching Methoden: Zahnaufhellung beim Zahnarzt oder zuhause?

Beim Zahnbleaching wird zwischen dem Home-Bleaching und dem In-office-Bleaching unterschieden. Ein Home-Bleaching wird vom Patienten selbst zuhause durchgeführt, und zwar entweder mit vom Zahnarzt empfohlenen oder selbst gekauften Produkten. Dabei gibt es online eine Vielzahl an „Do-it-yourself“ Bleachingmitteln, von aufhellenden Pasten und Zahncremes über anzurührende Pulver und spezielle Bürsten bis hin zu vermeintlich wirksamen Aufhellungsschienen für den Heimgebrauch. Von der Nutzung solcher nicht explizit vom behandelnden Zahnarzt empfohlener Produkte raten wir jedoch dringend ab. Denn: Diese sind im besten Fall einfach nur unwirksam, können im schlimmsten Fall aber auch Gesundheitsrisiken bergen und die Zähne nachhaltig schädigen.

Wir setzen daher voll und ganz auf das In-office-Bleaching, also die Zahnaufhellung vor Ort in der Zahnarztpraxis. Dort kümmert sich geschultes Fachpersonal um die Aufhellung der Zähne, sodass der Patient auf sichere Verfahren und zufriedenstellende Ergebnisse vertrauen kann. Bei Mundhandwerk arbeiten wir mit hochwertigen, in Deutschland produzierten Bleachingprodukten der Marke „fläsh“. Vorab legen wir großen Wert darauf, unsere Patienten umfassend aufzuklären und zu beraten, die Zähne auf ihre Eignung für ein Bleaching hin zu untersuchen und über die individuell gewünschten Resultate zu sprechen.

Risiken der Zahnaufhellung: Birgt ein Bleaching Gefahren?

Bleachingbehandlungen sind alles in allem als sehr risikoarm zu bewerten. Sofern die aufzuhellenden Zähne gesund sind und die Aufhellung von einem kompetenten Zahnarzt durchgeführt wird, müssen sich Patienten entsprechend keine Sorgen darum machen, dass ein Bleaching mit (zahn-)gesundheitlichen Gefahren einhergehen könnte. Manche Patienten berichten zwar von vorrübergehend erhöhter Zahnempfindlichkeit und leichten Zahnfleischreizungen, diese kleineren möglichen „Nebenwirkungen“ des Bleachings treten jedoch lediglich vereinzelt auf.

Preise: Was kostet ein Zahnbleaching?

Die Kosten eines In-office-Bleachings variieren von Praxis zu Praxis und richten sich mitunter nach den genutzten Produkten und dem Behandlungsumfang, der notwendig ist, um das vom Patienten gewünschte Ergebnis zu erzielen. Bei Mundhandwerk starten die Preise für ein In-office-Bleaching bei 400€.

Fazit: Sicheres Zahnbleaching vom Profi

Als bewährtes Verfahren zur Zahnaufhellung ist das In-office-Bleaching beim Zahnarzt eine attraktive Option für Menschen, die Verfärbungen loswerden und ein strahlendes Lächeln erhalten wollen. Während DIY-Produkte für das Home-Bleaching durchaus Gesundheitsrisiken bergen können und überwiegend mangelhafte Ergebnisse liefern, ist die professionelle Bleachingbehandlung in der Zahnarztpraxis zwar teurer, aber eben auch sicher und zielführend.

FAQ – Häufige Fragen zum Zahnbleaching

Das ist selbstverständlich möglich. Mehr noch: In den allermeisten Fällen steht das Erreichen eines natürlich wirkenden Farbtons sogar von vorneherein als klares Ziel fest. Auch wenn grundsätzlich starke Aufhellungen, die dann möglicherweise nicht mehr natürlich wirken, erzielbar sind, entspricht eine natürlich helle Zahnfarbe dem Wunsch des Großteils der Patienten.

Das kommt ganz auf den Lebensstil des Patienten und auf die Beschaffenheit seiner Zähne an. Bei Bedarf kann das Bleaching nach zwei bis drei Jahren wiederholt werden, oft bleiben die Zähne aber deutlich länger farblich schön, sodass erst nach vielen weiteren Jahren eine erneute Bleachingbehandlung erforderlich ist.

Ja, sofern der Zustand der Zähne es erlaubt. Liegen bestimmte Zahnerkrankungen vor, kann dies nämlich gegen ein Bleaching sprechen. Selbiges gilt bei einer bekannten Allergie gegen die genutzten Bleichmittel.

Nein, das Verfahren des Bleachings ist für den Patienten mit keinerlei Schmerzen verbunden.

Artikel teilen

ihrzahnarzt

Autor:

Dr. Maximilian Dörfler

Dr. Dörfler ist im Bamberger Sandgebiet aufgewachsen, hat sein Zahnmedizinstudium in Regensburg absolviert und anschließend an verschiedenen Orten, darunter auch im Universitätsklinikum Regensburg, gearbeitet. Nach einer prägenden Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie erfüllt er nun seinen Traum mit der Eröffnung der Praxis "Mundhandwerk", in der er modernste Zahnmedizin in angenehmer Atmosphäre anbietet, insbesondere im Bereich Implantologie und Knochenaufbau.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner