Startseite » Ratgeber » Die besten Hausmittel gegen Zahnfleischentzündungen
Eine Zahnfleischentzündung macht sich allem voran durch diese Symptome bemerkbar:
Heilt die Zahnfleischentzündung nicht ab, sondern wird chronisch oder nimmt einen schweren Verlauf, kann zudem Fieber auftreten. Außerdem kommt es zu Eiteransammlungen in sich bildenden Zahnfleischtaschen, welche wiederum starken Mundgeruch verursachen können.
Wird eine Zahnfleischentzündung nicht behandelt, kann sie unter Umständen in eine schwerwiegende Erkrankung des Zahnhalteapparates münden: die Parodontitis. Diese entzündliche Erkrankung entspringt in den allermeisten Fällen einer zunächst harmlosen Zahnfleischentzündung, die mit der Zeit zum Rückgang des Gewebes führt, wodurch die Zahnhälse freigelegt werden. Spätestens zu diesem Zeitpunkt bemerkt der Betroffene in aller Regel Schmerzen, beispielsweise beim Kontakt der Zähne zu kalten und heißen Speisen oder beim Zähneputzen.
Je weiter die Erkrankung voranschreitet, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie den Patienten bleibende Zähne kostet. Denn: Der Zahnfleischrückgang und die Bildung von Zahnfleischtaschen sorgen in letzter Konsequenz dafür, dass sich die Zähne lockern. Diese Entwicklung wird nochmals dadurch verstärkt, dass die fortgeschrittene Parodontitis auch vor den Knochen nicht Halt macht. Durch die Knochenrückbildung sitzt der Zahn nicht mehr fest im Kiefer und der Zahnverlust wird zunehmend zur realen Gefahr. Kurzum: Was mit einer Zahnfleischentzündung beginnt, kann die Zahngesundheit auf lange Sicht massiv gefährden, weshalb eine anhaltende Gingivitis alles andere als eine Kleinigkeit ist.
Die gute Nachricht: In vielen Fällen heilen leichte Zahnfleischentzündungen zügig und relativ problemlos ab. Dieser Prozess kann mit Hausmitteln unterstützt werden, von denen wir nachfolgend fünf genauer vorstellen:
Auch wenn leichte Zahnfleischentzündungen grundsätzlich von selbst abklingen können und es durchaus möglich ist, die Heilung mit Hausmitteln zu fördern, empfehlen wir, bei einer Gingivitis stets den Zahnarzt zu konsultieren. Dieser kann den Schweregrad der Entzündung professionell einschätzen und individuelle Tipps zum weiteren Vorgehen aussprechen – für eine schnelle Heilung und langfristig gesunde Zähne.
Autor:
Dr. Maximilian Dörfler
Dr. Dörfler ist im Bamberger Sandgebiet aufgewachsen, hat sein Zahnmedizinstudium in Regensburg absolviert und anschließend an verschiedenen Orten, darunter auch im Universitätsklinikum Regensburg, gearbeitet. Nach einer prägenden Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie erfüllt er nun seinen Traum mit der Eröffnung der Praxis "Mundhandwerk", in der er modernste Zahnmedizin in angenehmer Atmosphäre anbietet, insbesondere im Bereich Implantologie und Knochenaufbau.